Life without a Heartbeat

Der Lehrstühl für Strömungsmaschinen ist stolz Mitwirkender an der ECHO HOMO Trilogie sowie dem Dokumentarfilm Life without a Heartbeat zu sein.

Der Dokumentarfilm beleuchtet das Leben mit einem künstlichen Herzen. In einem Gespräch zwischen einer Patientin, ihrem Operateur und einem Medizin-Ingenieur werden verschiedene Aspekte einer solchen Situation erörtert. Auch die Problematik des Mangels an Spenderherzen und die Alternative: Kunstherzen werden besprochen.

Außerdem zeigt der Dokumentarfilm Aufnahmen einer echten Herzoperation und – in einer Art Paralleluniversum zu eindringlicher orchestraler und experimenteller Musik – eine Tänzerin, die den Überlebenskampf künstlerisch fesselnd darstellt, aber auch das unermüdliche Streben nach innovativen Lösungen zur Überwindung bestehender Grenzen veranschaulicht.


Vincenz Crone gewinnt den Science Slam

Beim diesjährigen Science Slam der Uni Rostock präsentierte unser Mitarbeiter Vincenz Crone aus der Arbeitsgruppe „Rotary Blood Pumps“ fesselnd das Forschungsgebiet der Herzunterstützungssysteme. Seine unterhaltsame Präsentation mit dem Titel „Leben ohne Puls“ begeisterte das Publikum zutiefst. In einem knappen Wettbewerb setzte er sich bei der abschließenden Abstimmung des Publikums gegen seine Konkurrenten durch und eroberte den Wanderpokal für die Fakultät. Vincenz Crone äußerte sich anschließend erfreut über seinen Sieg: „Ich freue mich sehr über den Gewinn und möchte meinen Kollegen für ihre Unterstützung danken.“

https://www.uni-rostock.de/forschung/forschungscamp/science-slam/

 


Exkursion zum Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) der Stadtwerke Rostock SS2023

Am 1. Juni haben die Studierenden aus den Seminaren Grundlagen der Strömungsmaschinen und Windturbinen sowie Thermische Strömungsmaschinen eine Exkursion in das Gas und Dampfkraftwerk (GuD) im Gebiet am Rostocker Fischereihafen unternommen.

Der Gruppe aus etwa 16 Studierenden und Dozenten wurde in diesem Zusammenhang ein Einblick in die technischen Details sowie Abläufe dieser Anlage geboten. Unter anderem konnten bauliche Details der Dampfturbine, die für die Energie-Umwandlung verwendet wird, betrachtet werden. Weiterhin konnte der neu gebaute Warmwasserspeicher, mit einem Fassungsvermögen von etwa 45 Millionen Litern bei einer Gesamthöhe von 55 Metern, besichtigt werden.

Aufgrund der guten Resonanz der Studierenden werden auch in den kommenden Semestern solche Exkursionen unternommen werden.

Aktuelle studentische Arbeiten finden Sie hier