Studentische Arbeiten

Studentische Arbeiten

Du interessierst dich für die numerische Analyse der Strömung in Pumpen? Du möchtest in die anspruchsvolle Welt der Schallentstehung und -abstrahlung einsteigen? Diese und viele weitere Themen findest du hier.

Weiterlesen
Herzpumpen

Herzpumpen

Hochgenaue Methoden zur numerischen Strömungssimulation in Ventricular Assist Devices (VADs), mit Fokus auf Blutschädigungsmodellierung, Optimierung von VADs und Untersuchungen zur Wechselwirkung von Turbulenz und Blutbestandteilen.

Weiterlesen
Schallmessraum

Schallmessraum

Der Schallmessraum mit integriertem Wasserkreislauf und die zugehörige messtechnischen Ausstattung ermöglichen die Erforschung der grundlegendem Zusammenhänge des akustischen Verhaltens von Strömungsmaschinen.

Weiterlesen
Mehrphasenströmungen

Mehrphasenströmungen

Simulation und experimentelle Untersuchung der Luft-Kühlmittel-Interaktion in Kühlkreisläufen im Motorsportbereich

Weiterlesen

Willkommen am Lehrstuhl Strömungsmaschinen

Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr.-Ing. Frank-Hendrik Wurm

Der Lehrstuhl Strömungsmaschinen der Universität Rostock war seit dem Jahr 2001 unbesetzt und wurde zum 01.10.2010 neu besetzt. Seit der Neugründung befindet sich der Lehrstuhl kontinuierlich im Aufbau und beschäftigt gegenwärtig elf wissenschaftliche Mitarbeiter.  

Die Forschungsarbeiten am Lehrstuhl Strömungsmaschinen behandeln sowohl theoretisch-numerische als auch experimentelle Themen. Anwendungsbezogene Schwerpunkte sind die Untersuchung und Optimierung von strömungsmechanischen, akustischen und thermodynamischen Vorgängen in Strömungsmaschinen.

Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls richten sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Maschinenbau und der Masterstudiengänge Maschinenbau, Schiffs- und Meerestechnik und Mechatronik sowie an Studierende des Bachelor- und Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen.

Aktuelles

Lehre im aktuellen Semester

Sehr geehrte Studierende,

Im kommenden Wintersemster 2023/24 werden die beiden Master-Veranstaltungen:

angeboten.

Falls Sie Fragen haben, finden Sie weitere Informationen entweder auf Stud.IP (dort sind auch die digitalen Vorlesungsräume zu finden), auf unseren Unterseiten zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen oder per Direktnachricht an die jeweiligen Verantwortlichen.

Studien- und Abschlussarbeiten werden weiterhin vergeben und betreut. Eine Übersicht über aktuelle Themen finden Sie hier

Wir wünschen allen ein erfolgreiches Semester und bleiben Sie gesund!